Neunkirchen, 20.09.2022 – Die Neodigital Versicherung AG geht für die Entwicklung einer gemeinsamen Schadenplattform ein Joint Venture mit der HDI Versicherung AG ein. Neben der Gründung des gemeinsamen Unternehmens konnte Neodigital den HDI auch als weiteren Investor gewinnen. Neodigital und der HDI bündeln hierdurch ihre Expertisen und vereinen das Beste aus zwei Welten: Die volldigitale, agile und hochautomatisierte Prozessverarbeitung der Neodigital ergänzt um die Erfahrung eines der größten Versicherungsunternehmens in Deutschland.
Die Grundlage der gemeinsam entwickelten, neuen Schadenplattform ist die mehrfach erprobte Versicherungsfabrik der Neodigital, die an die Bedürfnisse des HDI angepasst und weiterentwickelt wird. Die skalierbare Plattform nutzt dabei die Kernkompetenzen der Neodigital im automatisierten Versicherungsgeschäft voll aus. Die Schadenplattform stellt einen wichtigen Schritt im digitalen Transformationsprozess der HDI Versicherung dar. Für Neodigital ist die Kooperation mit einem der wichtigsten Marktführer ein weiterer großer Meilenstein in der noch jungen Firmengeschichte.
Stephen Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing der Neodigital Versicherung AG, erklärt zur Zusammenarbeit mit dem HDI: „Wir bei Neodigital haben uns von Anfang an zum Ziel gesetzt, die Versicherungslandschaft in Deutschland auf ein neues digitales und innovatives Level zu heben. Dank unseres skalierbaren Geschäftsmodells der digitalen Versicherungsfabrik konnten wir mit HDI nun einen weiteren marktführenden Partner für eine Kooperation gewinnen. Wir freuen uns sehr, durch die Partnerschaft den Kunden und Kundinnen bequeme Lösungen und echte Innovationen anbieten zu können und zudem die digitale Transformation der Versicherungsbranche weiter voranzutreiben.“
„Wir freuen uns, unseren Schadenservice durch das Joint Venture für unsere Kundinnen und Kunden weiter zu verbessern.“, sagt Dr. Adam Melski, künftiger Geschäftsführer des Joint Venture und bei HDI zuständig für die Schaden-Anwendungslandschaft. „Unsere Kundeninnen und Kunden profitieren so von unserer langjährigen Expertise und der Kombination von modernster Versicherungstechnologie und Marktinnovationen.“
Zukünftig werden durch das Joint Venture die Schadenprozesse der Sachsparten von HDI automatisiert verarbeitet. Gestartet wird Anfang 2023 mit Teilen der Schadenverarbeitung im Kfz-Bereich. Ein weiterer Ausbau ist geplant.
In diesem Zuge wird sich der HDI auch an der Neodigital Versicherung AG mit einem Investment beteiligen: „Wir wollen durch Digitalisierung und unsere agile Transformation kundenorientierter und effizienter werden. Die Beteiligung an Neodigital erfüllt genau diesen Zweck. Wir sichern uns strategiekonform den Zugang zu einem kundenorientierten und modernen Schadensystem. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Neodigital-Team.“, sagt Dr. Christopher Lohmann, CEO der HDI Deutschland AG.
Neodigital hat durch die aktuelle Zusammenarbeit mit HDI seinen Investorenkreis erneut um ein großes Versicherungsunternehmen erweitert und kann sein erfolgreiches innovatives Geschäftsmodell der digitalen Versicherungsfabrik durch ein weiteres Joint Venture ergänzen.
Über die Höhe der Beteiligung wurde von beiden Seiten Stillschweigen vereinbart.
Unternehmensprofil Neodigital Versicherung AG
Neodigital Versicherung AG (https://neodigital.de) ist ein digitaler Schaden- und Unfallversicherer, der die eigenen Neodigital-Produkte Privathaftpflicht, Tierhalterhaftpflicht, Hausrat, Gegenstand, Wohngebäude, Unfall und Fahrrad über ungebundene Vertriebspartner und Vertriebspartnerinnen vermarktet. Das Unternehmen konzentriert sich auf die konsequente Prozessdigitalisierung der kompletten Wertschöpfungskette und ermöglicht ausgewählten Vertriebspartner:innen, über einen Produkt-Konfigurator eigene, individualisierte Versicherungsprodukte zu gestalten. Ergänzt durch die White-Label-Option kann das Produkt von Vertriebspartner:innen auch unter eigenem Brand über bereits existierende Absatzwege vermarktet werden.
Neodigital Versicherung AG wurde im Dezember 2016 gegründet, der Firmensitz ist in Neunkirchen. Das Unternehmen ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zum Geschäftsbetrieb als Schaden- und Unfallversicherer in Deutschland zugelassen. Neben den Gründern, Dirk Wittling und Stephen Voss, konnte das Unternehmen sehr finanzstarke und branchenkompetente Investoren gewinnen, dazu zählen die SchneiderGolling & Cie. Beteiligungsgesellschaft mbH und coparion GmbH & Co. KG sowie ALSTIN Capital und die Deutsche Rückversicherung AG.
Über HDI
Die HDI Versicherung AG bietet Sachversicherungslösungen für Privat- und Firmenkunden. Dabei reicht die Angebotspalette von Kfz-Versicherungen über private Haftpflicht- und Hausratversicherungen bis hin zu Komplettlösungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie speziellen, berufsbezogenen Lösungen für Freie Berufe. Die HDI Versicherung AG gehört zur Talanx-Gruppe.
Die Talanx ist mit Prämieneinnahmen in Höhe von 45,5 Mrd. EUR (2021) und rund 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der großen europäischen Versicherungsgruppen. Die Talanx AG ist an der Frankfurter Börse im MDAX sowie an der Börse in Hannover (ISIN: DE000TLX105, WKN: TLX100) gelistet.